Bildungs- und Erziehungsplan
Emotionale Erziehung
Das bewusste Erleben von Gefühlen wie Freude, Begeisterung, Wut, Enttäuschung bei sich und bei anderen. Diese Gefühle ansprechen, ausleben und damit umgehen lernen. Sich im Kindergarten beachtet und anerkannt wissen.
Sozialverhalten
Freundschaften knüpfen und ein „Wir-Bewusstsein“ in der Gruppe erleben. Seinen eigenen Platz in der Gruppe finden, Konflikte lösen lernen, beim Spielen verlieren können und Rücksicht nehmen auf andere.
Wertverhalten
Die Verschiedenartigkeit des einzelnen Menschen erkennen und lernen, diese zu respektieren und zu akzeptieren. Einen Gerechtigkeitssinn entwickeln, Kleinigkeiten schätzen, anderen helfen und mit anderen teilen.
Religiös-christliche Erziehung
Die Feste im Kirchenjahr und deren Hintergründe gemeinsam erleben. Andere Religionen kennen- und akzeptieren lernen.
Kreativität
Die eigene Fantasie beim Malen mit unterschiedlichen Materialien beim freien Basteln, beim Bauen, Legen und Konstruieren, beim Singen und Musizieren, beim Tanzen und im Rollenspiel ausleben können.
Denkförderung
Die Sinnessensibilisierung als auch die Förderung der Merkfähigkeit stehen hier im Vordergrund. Mathematische Vorgänge wie Sortieren, Messen, Schätzen, Ordnen und Vergleichen werden geschult.
Sprachbildung
Der Förderung der Sprechfreudigkeit und der Fähigkeit zuhören zu können werden besondere Bedeutung geschenkt. Sprach- und Sprechschwierigkeiten frühzeitig erkennen sowie spielerisch den Wortschatz fördern.
Bewegungserziehung
Die Schulung der Motorik inkl. des Gleichgewichtssinns und die Freude an der Bewegung stehen im Mittelpunkt.
Lern- und Leistungsverhalten
Die eigenen Grenzen einschätzen lernen, Konzentration, Selbstständigkeit und Ausdauer ausbilden, individuellen Interessen nachgehen.
Umweltbewältigung
Dies ist ein sehr breitgefächerter Punkt. Es zählen sowohl das richtige Umweltverhalten, die Körper- und Gesundheitserziehung als auch die Verkehrserziehung zum Bereich der Umweltbewältigung.
(gekürzte Fassung)